zurück        
A1:          


Bild 1

An einer Klemmleiste eines elektrischen Gerätes werden, wie im Bild 1 dargestellt, folgende Potentialdifferenzen gemessen:
a)   Welches Potential hat jede Klemme bezogen auf Masse (0 V)?
b)   Welche Klemme hat das positivste und welche Klemme hat das negativste Potential?
c)   Welche höchste Potentialdifferenz ist messbar?
           
A2:
In einer elektrischen Schaltung werden an verschiedenen Meßpunkten (MP A ... MP D) folgende Spannungen gegen Masse als Bezugspunkt gemessen:

MP A: UA = 12 V, MP B: UB = -7 V, MP C: UC = 3 V, MP D: UD = -6 V

Wie groß sind die Potentialdifferenzen UAB , UAC , UAD , UBC , UBD , UCD ?
A3:
In dem Stromkreis (Bild 2) sind die Potentiale an den Meßpunkten A ... G zu bestimmen. 
Bekannt sind:
Bild 2 U01 = 25 V, 
U02 = 18 V, 
U03 = 15 V, 
U04 = 12 V ,
R1 = 22 Ω, 
R2 = 10 Ω, 
R3 = 33 Ω, 
R4 = 15 Ω
A4:
Wie groß muss in einem Stromkreis (Bild 3) die Erzeugerspannung U02 gewählt werden, wenn am Meßpunkt 6 ein Potential U60 = 14,1 V vorhanden sein soll?    
Bekannt sind:
Bild 3 U01 = 12 V, 
U03 = 18 V, 
R1 = 3 Ω, 
R2 = 8 Ω, 
R3 = 10 Ω, 
R4 = 6 Ω
R5 = 4 Ω
R6 = 9 Ω

Lösungen:
A1:

a)

UD = -3 V
UC = 4 V
UB = -8 V
UA = 10 V

b)

Max(UA , UB , UC , UD , UE) :   UE = 16 V
Min(UA , UB , UC , UD , UE) :   
UB = -8 V

c) UEB = UE - UB = 24 V

A2: UAB = 19V
UAC = 9V 
UAD = 18V
UBC = -10V 
UBD = -1V 
UCD = 9V 
A3: Festlegen der Stromrichtung z.B. von 0 --> A
UA0 = -4,4V
UB0 = 20,6V
UC0 = 18,6V
UD0 = 36,6V
UE0 = 30V
UF0 = 15V
UG0 = 12V 
A4: Festlegen der Stromrichtung z.B. von 0 --> 1
U02 = 6V
     zurück