zurück | ||||||||
A1: | (F6) | |||||||
Wie
hoch ist etwa die in einem 12V-Akku mit einer Kapazität von 112 Ah
gespeicherte Arbeit? Welche Strecke kann ein Fahrzeug zurücklegen, das seine Antriebsenergie aus diesem Akku bezieht wenn im Mittel eine Widerstandskraft von 750 N zu überwinden ist? Der Gesamtwirkungsgrad des Antriebs wird mit 60% angenommen. |
||||||||
A2: | (F11) | |||||||
Eine
Kreiselpumpe eines Geschirrspülers hat bei einem Druck von 6m Wassersäule
eine Fördermenge von 300 Liter pro Minute. Der Pumpenwirkungsgrad beträgt
dabei 73,5%. Wie groß ist die Nennleistung des Pumpenmotors? |
||||||||
A3: | (F12) | |||||||
Mit Hilfe eines Elektrizitätszählers wird die Leistungsaufnahme eines Heizgerätes überprüft. Die Zählerkonstante beträgt 180 1/kWh, die Zählerscheibe führt 10 Umläufe in 80 Sekunden aus. Welche Leistung hat das Gerät? | ||||||||
A4: | (F14) | |||||||
Ein Aufzug wird von einem Drehstrommotor angetrieben, der folgende Leistungsschildangaben hat: 230/400V; 50 Hz; 12 kW; 1430 1/min; η = 0,8. Die 2gängige Schnecke der Motorwelle treibt ein Schneckenrad mit 78 Zähnen. Das Schneckenrad befindet sich auf der Welle einer Seiltrommel mit 420 mm Durchmesser. Der Getriebewirkungsgrad beträgt 70%. | ||||||||
a) |
Berechnen Sie die Aufzugsgeschwindigkeit ! | |||||||
b) |
Welche Last kann gehoben werden ? | |||||||
c) |
Welche Leistung nimmt der Motor dabei aus dem Netz auf ? | |||||||
d) |
Ermitteln Sie den Wirkungsgrad der Anlage ! | |||||||
A5: | (F16) | |||||||
Ein Elektroantrieb wird von einem 24-V-Akkumulator gespeist. Das Fahrzeug, mit einer Masse von 200 kg, soll in 2s aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von 10 km/h beschleunigt werden. Welcher Strom wird dem Akkumulator während der Beschleunigung im Mittel genommen, wenn der Wirkungsgrad des Antriebs mit 60% angenommen wird ? | ||||||||
A6: | (F18) | |||||||
Welche maximalen Ströme dürfen durch die aufgeführten Widerstände fließen ? | ||||||||
a) |
2,7 kΩ / 0,5 W | d) |
15 kΩ / 0,25 W | |||||
b) |
47 kΩ / 0,25 W | e) |
1,2 MΩ / 0,5 W | |||||
c) |
680 Ω / 1 W | f) |
3,3 MΩ / 0,1 W | |||||
A7: | (F19) | |||||||
Wie hoch sind die Verlustleistungen in den Widerständen ? | ||||||||
a) |
47 kΩ an 110 V | d) |
150 kΩ an 60 V | |||||
b) |
1,2 kΩ an 6 V | e) |
270 kΩ an 15 V | |||||
c) |
68 Ω an 220 V |
|
||||||
A8: | (F20) | |||||||
Die Leistung eines Lötkolbens, die bei 220 V 40 W beträgt, soll durch einen Vorwiderstand auf 25 W herabgesetzt werden. | ||||||||
a) |
Wie groß muss der Vorwiderstand werden? | |||||||
b) |
Für welche Leistung muss der Vorwiderstand ausgelegt sein? | |||||||
c) |
Wie groß ist die dem Netz entnommene Leistung? | |||||||
A9: | (F21) | |||||||
Ein Lötkolben hat auf seinem Leistungsschild die Angaben 220 V/ 80 W. Er ist an einem Netz mit 230 V mit einem Widerstand RV=160 Ω in Reihe geschaltet. Wie groß ist die Lötkolbenleistung in dieser Schaltung ? | ||||||||
A10: | (F24) | |||||||
Um wie viel Prozent muss die Spannung an einem Heizwiderstand verringert werden, wenn die Leistung auf 80% reduziert werden soll ? | ||||||||
A11: | (F26) | |||||||
Wie hoch ist die Verlustleistung an einem Halbleiterbauelement, das in Reihe mit einem Vorwiderstand von 220 Ω an einer Spannung von 24 V liegt ? Die Spannung an dem Halbleiterbauelement beträgt 15 V. | ||||||||
A12: | (F27) | |||||||
Eine Signalquelle hat eine Leerlaufspannung von U0= 900 mV und einen Innenwiderstand von Ri= 1,5 kΩ. | ||||||||
a) |
Wie hoch ist die an einen Lastwiderstand von RL= 2,2 kΩ abgegebene Leistung ? | |||||||
b) |
Welche Leistung vermag die Signalquelle bei optimaler Anpassung an die Last abzugeben und welchen Wert muss der Lastwiderstand dabei haben ? | |||||||
A13: | (F27) | |||||||
Über
ein Steuerkabel (Kupfer) von 14,14 km Länge mit 0,5 mm2
Querschnitt soll eine Fernsteuerung durchgeführt werden. Die Spannungsquelle am Anfang der Leitung gibt eine Leerlaufspannung von U0= 66,3V ab und der Innenwiderstand Ri beträgt 90 Ω. Welchen Widerstand Ra muss die Steuerspule des Schrittschaltwerks am Ende der Leitung haben, damit eine für das Ansprechen erforderliche, maximale Verbraucherleistung garantiert ist? |
||||||||
Um wie viel Prozent ändert sich die Verbraucherleistung, wenn eine Fehlanpassung Ra = 2 Ri bzw. Ra = ½ Ri erfolgt? | ||||||||
|
||||||||
Lösungen: | ||||||||
A1: | ||||||||
W
=
1,34 kWh = 4,84 x 106 Nm; s = 3,87 km |
||||||||
A2: | ||||||||
P = 400 W | ||||||||
A3: | ||||||||
P = 2,5 kW | ||||||||
A4: | ||||||||
a) |
v = 0,806 m/s |
|||||||
b) | F = G = 10,4 kN |
|||||||
c) | Pzu = 15 kW |
|||||||
d) |
η = 0,56 | |||||||
A5: | I = 26,8 A | |||||||
A6: | ||||||||
a) |
I = 13,6 mA | d) |
I = 4,08 mA | |||||
b) |
I = 72,9 mA | e) |
I = 645 µA | |||||
c) |
I = 38,3 mA | f) |
I = 174 µA | |||||
A7: | ||||||||
a) |
P = 257 mW | d) |
P = 24 W | |||||
b) |
P = 30 mW | e) |
P = 833 µW | |||||
c) |
P = 712 W |
|
||||||
|
||||||||
A8: |
|
|||||||
a) |
RV = 320 Ω. | |||||||
b) |
PV = 6,64 W | |||||||
c) |
Pges = 31,6 W | |||||||
|
||||||||
A9: | ||||||||
P = 54,7 W | ||||||||
|
||||||||
A10: | ||||||||
Die Spannung muss um 10,6% verringert werden! | ||||||||
|
||||||||
A11: | ||||||||
PV = 614 mW | ||||||||
|
||||||||
A12: |
|
|||||||
a) |
Pab = 130 µW | |||||||
b) |
Pab max = 135 µW bei RL = Ri = 1,5 kΩ | |||||||
A13: |
|
|||||||
RLeitung = 1010Ω |
||||||||
Ri = 1100Ω (aus Sicht des Verbrauchers) | ||||||||
Pa max = 1 W | ||||||||
Pa1 = Pa2 = 0,888 W | ||||||||
zurück | ||||||||